musikalische Formenlehre

musikalische Formenlehre
musikalische Formenlehre,
 
die Beschreibung und Systematisierung schematischer Gestaltmodelle besonders der Instrumentalmusik (z. B. Liedform, Rondo, Sonate, Fuge). Nach Ansätzen im 18. Jahrhundert entwickelte sich die musikalische Formenlehre erst im 19. Jahrhundert zu einem eigenständigen, auch an Hochschulen etablierten Lehrfach. Als Teil der musikalischen Analyse integriert sie die musikalische Form in das Gesamtgefüge der musikalischen Sinnträger und beachtet, dass das konkrete Werk durch charakteristische Besonderheiten jederzeit von den Schemata der musikalischen Formenlehre abweichen kann.
 
 
E. Ratz: Einf. in die m. F. (Wien 31973);
 G. Altmann: M. F. (Neuausg. 21984);
 H. Leichtentritt: M. F. (121987);
 C. Kühn: Formenlehre der Musik (41994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • musikalische Form — musikalische Form,   die Anordnung der Teile eines Musikstücks in ihrer Aufeinanderfolge und Beschaffenheit. Sie erwächst aus einer Formidee, die in der Regel kollektiv entwickelt wird und dazu neigt, sich zu geschichtlich und gattungsmäßig… …   Universal-Lexikon

  • Formenlehre (Musik) — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Form — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Formen — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Soziologie — Musiksoziologie ist die Anwendung und Entwicklung Soziologischer Theorien und Methoden zur Erforschung musikalischer Umgehensweisen und Einstellungen, die als soziale Entscheidungen und Handlungen verstanden werden. Musiksoziologie versteht sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gattungen und Formen der Musik — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikgattungen — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Форма музыкальная —         (греч. morpn, лат. forma вид, образ, очертания, внешность, красота; нем. Form, франц. forme, итал. forma, англ. form, shape). Содержание         I. Значение термина. Этимология 875         II. Форма и содержание. Общие принципы… …   Музыкальная энциклопедия

  • Motiv (Musik) — In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (v. lat.: movere = bewegen; spätlat.: motivus = beweglich) die kleinste sinntragende musikalische Einheit. Sie ist ein typisches, herausgehobenes und einprägsames Gebilde, das als… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Ratz — (* 22. Dezember 1898 in Graz, Steiermark; † 12. Dezember 1973 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker und Musikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”